Schneeschuhtour auf den Gulmen

2.1.22

3.5h

undefined Tag

9.8km

550Hm

550Hm

1788M.ü.M.

A map is loading

Der Plan war, meine neuen Schneeschuhe einzuweihen. Nachdem es jedoch tagelang auf weit über 2000 M.ü.M. geregnet hatte war es aber alles andere als klar ob wir überhaupt noch Schnee antreffen würden. Mit den Schneeschuhen sicherheitshalber eingepackt starteten wir bei strahlender Sonne in leichter Wanderkleidung am Morgen in Arvenbüel (ganz in der Nähe vom Mattstogg wo ich vor einem Monat war).

Obwohl auf der anderen Talseite der Nordhang noch winterlich weiss war, waren Wanderschuhe für die erste halbe Stunde mehr als genug. Der wenige Schnee der noch existierte war hart und gut begehbar. Weiter oben in der Sonne wurde der Schnee aber weicher und wir montierten die Schneeschuhe. In erster Linie einfach damit wir sie nicht vergeblich mittrugen...

image
Auf der anderen Seite des Walensees waren die Nordhänge noch voll schneebedeckt!
image
Schneeschuhe sind montiert!

Ab der Vorderhöhi war der Grat aber mit überraschend viel Schnee bedeckt und tiefe Löcher zeugten von anderen Wanderern die ohne Schneeschuhe deutlich mehr Mühe hatten!

Nach knapp 2 Stunden standen wir oben auf dem Gulmen. Zu Beginn war es zwar noch gemütlich warm, aber noch bevor wir uns zur Mittagspause hingesetzt hatten frischte der Wind ungemütlich stark auf, sodass uns teilweise das Essen und der halbleere Rucksack fast davon flogen!

image
Panoramasicht mit Säntis links und der Hinterseite der Churfirsten rechts
image
Sonnig, aber windiger Mittagsplatz.

Dank wenigen Wolken sah man in alle Richtungen weit in die Berge. Vom Säntis im Norden bis zu Rigi, Pilatus und Tödi im Süd(-West)en.

image
Sturm-Frisur mit dem Säntis im Hintergrund

Im Abstieg waren wir dann sehr froh um die Schneeschuhe. Der Schnee war langsam deutlich aufgeweicht und ohne sie wären nasse Füsse unvermeidbar gewesen.

Kurz nachdem wir wieder in Arvenbüel angekommen waren verabschiedete sich dann auch die Sonne hinter den Wolken wodurch es schnell kühler wurde.

© Marc Bitterli